Der Róna Trocknungsbetrieb unterstützt seit den 90er Jahren die Forschung der neuen Trocknungsmethoden, die billiger als die traditionellen sind und sogar eine bessere Qualität ergeben. Ende 2005 im Sinne der Forschungen hat die Leitung der Róna Landwirtschaftsgenossenschaft die industrielle Verwirklichung zugestimmt. Jedoch wegen der Teuerung der Energieträger und der Penetration der billigen östlichen Importtrocknungen, die Verwirklichung aus Eigenkapital ist gescheitert worden. Die Firma hat im Jahre 2008 eine erfolgreiche Bewerbung im Rahmen des Új Magyarország program gewonnen (Anzeichen der Bewerbung: MAG zRt. GOP 1.1.1).
DATEN DER BEWERBUNG
Ausschreiber der Bewerbung: Die Nemzeti Fejlesztési Ügynökség vertreten durch MAG – Magyar Gazdaságfejlesztési Központ Zrt.
Betreff der Bewerbung: die Unterstützung der marktorientierten Forschungs- und Entwicklungstätigkeit im Rahmen des Wirtschaftsentwickelnden Operativprogramms.
Anfang vom geplanten Termin der Projektverwirklichung: 01.09.2008
Geplanter Tag der wirklichen Projektverwirklichung: 31.12.2010
Gesamtsumme des Projekts: 84 750 000 HUF
Unterstützungssumme: 50 000 000 HUF
Unterstützungsintensität: 59.00 %
Disziplin des Projekts: Agrarwissenschaften
Ort der Verwirklichung: Szabadszállás, Róna Landwirtschaftsgenossenschaft, Zentraler Einödhof, Szalkszentmártoni Weg.
Offizieller Vertreter des Bewerbers: Nagy József, Leitungspräsident
Kontaktperson: Jaksa Lajos, Trocknungsbetriebsleiter
Budget-Forschungsort: Corvinus Universität Budapest, Fakultät für Lebensmittelwissenschaft
F+E Projektunterstützung für den Budget-Forschungsort: 48%
Titel des Projekts:
„Die Planung und Ausführung des Prototyps eines energiesparenden und Fertigprodukte herstellenden Vakuumtrockners”
Projektnummer:
GOP-1.1.1.-07/1-2008-0062
Ziele:
Unser vorwiegendes Ziel ist die Weiterentwicklung der Vakuumtrocknung, mit deren Hilfe ein neues Fertigprodukt zu schaffen ist, inzwischen im Vergleich zu den verbreiteten Trocknern, Energiequantität zu sparen ist, so, dass sich sogar die Naturbelastung vermindert.
Die Qualität der mit der neuen Methode hergestellten Trocknungen trifft mit der der lyophilisierten Produkten überein, indem es eine solche Herstellungsmethode noch nicht existiert, ebenfalls gelten die Produkte als neu. Da es keinen Gefrierungsprozess gibt, und keine hohen Temperaturen benötigt sind, der Vitamininhalt der Rohstoffe vollkommen zu bewahren ist.
Der Prototyp ist wegen seines Heizungssystems, bzw. des Auslassens des Erfrierungsprozesses äußerst energiesparend, zusätzlich ist seine Trocknungszeit äußerst kurz (Hälfte, Drittel der traditionellen Methoden).
Die neue Methode belastet die Natur nicht, da es keine Heißluft erlassen wird, wie bei den Heißlufttrocknern.
Tätigkeiten:
- Unterschrift des Unterstützungsvortrags - fertiggestellt (06.10.2008)
- Vertragsabschluss mit der Corvinus Universität Budapest - fertiggestellt (26.05.2009)
- Wärmetechnische Bemaßung (CUB) - fertiggestellt (01.09.2009)
- Modellentwicklung (Róna) – durchgehend bis zum Projektende
- Maschinenplanung (CUB) – im Prozess (fertiggestellt 11.2009)
- Planung der Automatik (CUB) - im Prozess (fertiggestellt 12.2009)
- Meldung vom Projektvorgang (Nr. 01.) - fertiggestellt
- Auszahlungsantrag (Nr. 01.) - fertiggestellt
- Meldung vom Projektvorgang (Nr. 02.)- fertiggestellt 04.2010
- Meldung vom Projektvorgang (Nr. 03.) - fertiggestellt 08.2010
- Meldung vom Projektvorgang (Nr. 04.) - fertiggestellt 12.2010
- Meldung vom Projektvorgang (Nr. 05.) - fertiggestellt 04.2010
- Projektschlussmeldung und Abrechnung – eingereicht 30.06.2010
BILDER:
Testlauf mit Rote Bete-Würfeln (Oktober 2011):
Muster - Paprika, Pritaminpaprika, Karotte, Patisson (September 2011):
Fertigstellung des Prototyps (Mai-Juni 2011):
Erste Schritte der Installation des Prototyps (Frühling 2011):
Sogar die Öltanks sind angekommen (Frühling 2011):
Das Betriebsgebäude des Róna Trockners (Sommer 2010):